Für Straßentransporte gibt es zahlreiche Gründe. Warenlieferungen oder ein Umzug gehören zu den Gütern, für die vergleichsweise kleine Transporter benötigt werden. Supertransporter faszinieren jeden Technikfan
Die meisten Transporte lassen sich zumindest auf den ersten und letzten Kilometern leicht auf vier oder sechs Rädern bewerkstelligen. Auch für das Gelände gibt es das passende Gerät, das auch im Matsch nicht versagt. Schwieriger sieht dies mit Großraum- und vor allem Schwertransporten aus.
Häufig müssen sperrige und schwere Güter ebenfalls über die Straße transportiert werden. Immerhin knapp 400.000 Anträge auf eine entsprechende Sondergenehmigung zählt das Bundesamt für Güterverkehr jedes Jahr. Hinzu kommen Transporte, die über Dauergenehmigungen abgewickelt werden.
Frachtgütertransporte in Deutschland
In Deutschland regelt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) alle Spezialtransporte. Sie sind in vier Kategorien aufgeteilt
• Großraumtransporte
• Schwertransporte
• die Kombination aus Großraum- und Schwertransporten
• Langtransporte
Ist das Gut über 2,55 Meter breit, mehr als vier Meter hoch und/oder mehr als 20,75 Meter lang, spricht der Gesetzgeber von einem Großraumtransport. Ein Blechsilo würde beispielsweise die Anforderungen erfüllen. Schwertransporte beziehen sich dagegen auf das Gewicht. Hier gibt die StVZO Normen für das Gewicht. Normale LKW mit Anhänger sollten samt Ladung nicht mehr als 40 Tonnen auf die Straße bringen.
Auch die Achslast ist normiert und endet bei 11,5 Tonnen auf der Antriebsachse, 19 Tonnen bei Doppelachslasten und 24 Tonnen bei Dreifachachslasten. Das ist bisschen wenig, wenn beispielsweise ein Betonträger transportiert werden muss. Wer dieses Gewicht über eine öffentliche Straße transportieren möchte, benötigt eine Sondergenehmigung. Langtransporte messen mehr als 20 Meter Länge, wie beispielsweise der Flügel einer Windkraftanlage.
Gigantische Kolosse auf der Straße
Generell sind der Größe und dem Gewicht der Fracht, die auf der Straße transportiert wird, kaum Grenzen gesetzt. Natürlich muss bei der Planung darauf geachtet werden, dass die Abmessungen des Transports durch die Kurven passen: Die Traglast der Brücken muss ebenfalls passen. Ist dies der Fall, muss der Spediteur das passende Transportmittel finden.
Gern genutzt werden modulare Fahrzeuge wie der modulare Plattformwagen K25 der KAMAG. Das modulare System zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus. Die Module lassen sich längs und quer kuppeln, wodurch sich eine an das Transportgut angepasste Fläche ergibt. Sie verfügen über einen hohen Achsausgleich sowie eine hohe Biegefestigkeit.
Um eine maximale Traglast zu gewährleisten, legten die Ingenieure bei der Entwicklung viel Wert auf eine leichte und gleichzeitig robuste Bauweise. Durch die Module lässt sich die Last gleichmäßig auf mehrere Achsen verteilen. Jeder Plattformwagen verfügt über zwei, drei, vier, fünf oder sechs Achsen. Es können beliebig viele Wagen verbunden werden. So lässt sich das Transportmittel an alle Lasten und Abmessungen anpassen.
Verschiedene Antriebsformen und hohe Wendigkeit
Auf der Straße werden die modularen Plattformwagen häufig gezogen. Es gibt aber auch hydrostatisch angetriebene Wagen, die als Selbstfahrer-Module über eine Spurstangenlenkung verfügen. Auch eine hydraulische Lenkung mit elektronischer Steuerung ist verfügbar. Darüber hinaus ist eine wahlweise Schubunterstützung auf der Straße wählbar. Angetriebene Module lassen sich mit nicht angetriebenen kombinieren.
Mit den modularen Plattformwagen erreichen Spediteure immerhin Transportgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Außerdem fällt eine große Wenigkeit auf, denn das Transportmittel besitzt einen Lenkwinkel von bis zu 60 Grad. Eine Spezialausführung des K25 kommt sogar auf 140 Grad.
Fazit
Nicht immer ist bei Großanlagen die Zerlegung möglich oder ökonomisch vertretbar. Hier bietet der modulare Plattformwagen eine Möglichkeit, Schwertransporte effizient auf der Straße durchzuführen.
Bildquelle: https://unsplash.com/photos/tHYqG-huyGg