| Volkswagen Tiguan
Welcher Motor? Auch wenn der Renault eher nach modisch edlem Nappaleder-Handschuh aussieht als nach dem groben Arbeitsmittel aus dem Baumarkt: Er ist ein Nutzfahrzeug. Und dazu gehört einfach (noch) ein Diesel. Zwei Ausbaustufen des 2,3-Liter-Vierzylinders gibt es. Mit 163 PS/405 Nm Drehmoment und mit 190 PS/450 Nm. Für den starken lasse ich nur ein Argument gelten: Ständig 3,5 Tonnen am Haken.
Drum: 163 PS sollten genügen. Ein Laster ist eben doch kein Racer.
Welche Ausstattung? Ein bisschen Chic gehört in Frankreich dazu. Eine Baguette-und-Butter-Version mit magerer Ausstattung findet man erst gar nicht in der Preisliste. Besonders luxuriös wird es aber auch nicht. Den empfohlenen 163-PS-Diesel bietet Renault nur als „Life“ an – ohne Navi, Lederlenkrad, Rückfahrkamera oder automatische Klimaregelung. All das bringt nur der Experience mit, der inkl. 27 Zusatz-PS 4.600 Euro teurer ist.
Drum: Den Life bestellen und über die Ungerechtigkeiten im Leben schimpfen.
Diese Sonderausstattung muss sein:
- Metalliclack – denn bei weißen Pick-ups habe ich immer das Bedürfnis, „UN“ auf die Seite zu pinseln: 833 Euro
- Winter-Paket – leider ohne heizbare Scheibe: 690 Euro
- Diff.-Sperre hinten – Gelände-Grip auch bei geringer Zuladung: 821 Euro
Die Sonderausstattung spar ich mir:
- Keine – alles nehmen, was es gibt. Beim Life ist das ohnehin wenig.
Davon träume ich: Alaskan dCi 190 Experience mit Metalliclack, Winter- und Look-Paket sowie Diffsperre hinten für 44.863 Euro.
>> Konfiguration zum Download
|