23.01.2014
Jedes Jahr starten vier Millionen Deutsche in Richtung Berge, um die Pisten zu stürmen. Bevor Winterurlauber auf die Bretter steigen, muss das Auto fachgerecht beladen werden. Dachboxen eignen sich perfekt, um Skier und anderes Sportequipment komfortabel zu verstauen. Doch wer eine gute Dachbox kaufen will, sollte einige Kriterien beachten.
Box ist nicht gleich Box: Tests geben die Richtung vor
Bei einer Kühlbox können Autofahrer nicht viel falsch machen. Eine Dachbox dagegen muss robust und sicher sein. Testberichte liefern sinnvolle Hinweise hinsichtlich Preisklasse, Qualität und Einsatzzweck. Passende Angebote für Dachboxen lassen sich bequem mithilfe eines Dachbox Tests finden. Renommierte Institutionen testen jedes Jahr unterschiedliche Dachbox-Modelle. Die Testläufe beinhalten Bewertungen für Handling, Design und Sicherheit. Eine Dachbox besteht den Test erst, wenn sie sich bequem und sicher montieren lässt, keine Verletzungsgefahr besteht und keine Schäden an Fahrzeug oder Box selbst entstehen. Dachbox-Modelle sollten zudem über ein sicheres Schließkonzept und ein Deckelsystem mit großem Öffnungswinkel verfügen und ohne Werkzeug montierbar sein. Die preiswerten Modelle weisen häufig Materialmängel auf oder lassen sich schwer verschließen. Wer sicher gehen will, achtet auf TÜV- und GS-Siegel, die geprüfte Sicherheit garantieren.
Dachbox nach Einsatzzweck auswählen
Vor dem Kauf sollten Autofahrer sich Gedanken über den Einsatzzweck ihrer Dachbox machen. Für sperriges und schweres Gepäck eignen sich lange Skiboxen, in denen sich die komplette Skiausrüstung oder Snowboards sicher unterbringen lassen. Spezielle Gepäckboxen sind optimal für den Transport von Koffern und Reisetaschen. Wer nicht genau weiß, was er in der Dachbox verstauen will, sollte sich eher für größeres Modell entscheiden. Dachbox-Varianten mit geräumigem Platzangebot lassen sich für unterschiedliche Einsatzbereiche verwenden – für die Fahrt in den Winterurlaub, für die Unterbringung der Surf-Ausrüstung oder für den Transport von Baumarktprodukten. Besonders wichtig ist die Wahl des passenden Lastenträgers, auf dem die Dachbox befestigt wird. Lastenträger müssen über ein solides Befestigungssystem verfügen, das sich stabil mit der Dachbox verankern lässt.
Die Materialqualität ist entscheidend
Eine stabile Dachbox lässt sich nicht verbiegen und ist kälteresistent, deshalb ist die Materialqualität beim Kauf entscheidend. Außerdem sollten bei langen Dachboxen mindestens vier Scharniere für die Befestigung vorhanden sein. Viele Modelle fallen beim Dachbox Test durch, weil sich Skier beim Fahrtest lösen oder die Box Risse aufweist. Eine gute Dachbox besteht aus stoßfestem Fiberglas oder aus UV-stabilisiertem Polystyrol. Auch Premium-Dachboxen im Fiberglas-Edelstahl-Mix zeichnen sich durch extreme Stabilität aus – durchbrechende Skier und andere Risiken sind damit ausgeschlossen. Besonders robust sind Dachbox-Varianten mit wetterfester und kratzbeständiger ASA-Beschichtung. Hochwertige Dachboxen werden mit patentierten Systemen angeboten, die eine einfache Montage gewährleisten. Wer eine gute Dachbox kaufen will, sollte sich bei Fachhändlern beraten lassen oder Dachbox-Tests im Internet zu Rate ziehen.
Bild: © Noel Hendrickson/Photodisc/Thinkstock

